Seite 5 von 10

Re: RG65 Finn Dinghy

BeitragVerfasst: 19.08.2015, 14:51
von GER OK 712
Hallo Christian,
mensch Du bist schön vorrangekommen. Das geht ja schnell bei Dir.
Ich wünschte mir meine Bauprojekte kommen so vorran.

Dein Finn sieht richtig nach Finn aus. Die Rockerlinie, der Spiegel der Rumpf.
So habe ich die Jolle immer geliebt. Die Konstruktion ist schon so alt und
doch noch Zeitlos schön.
Danke für die vielen Bilder mir macht das richtig Spaß deinen Bau mitzuverfolgen.

Eine Richtigstellung von mir. Ja, Du hast recht der Rumpf segelfertig 116kg. Was habe ich Dir da bloß
geschrieben. Vielleicht zu warm. Entschuldige.

Wenn du das Gewicht skalierst wird der Rumpf sehr leicht. Bei 1000g stimmt die Wasserlinie nicht mehr.
Du hast ja noch die Reserve des Seglergewichtes. Reicht zwar immer noch nicht. Aber Du kommst mit
Augenzukneifen hin. Das Skalieren von OE-Booten für Modellsegeler immer schwer.
Du hast die Probleme toll gelöst und ein wunderschönes Boot hergestellt.

Ich freue mich wie es bei Dir weitergeht.
Tschüß, Andreas aus Berlin GER OK 712

Re: RG65 Finn Dinghy

BeitragVerfasst: 19.08.2015, 22:42
von ger529
Servus Andreas,

danke ;)

ja der Finn, 1949 von einem Frisör und Bootskonstrukteur entwickelt und immer noch schön.
Es war liebe auf den ersten Blick bei mir!

Hoffe ich bekomme das Modell auch so hin!
Beim Serienmodell kann ich natürlich nicht ganz so ins Detail gehen.
Aber es wird sicher noch ein Holz verleimtes Modell im Still eines Classic Finn geben.

Gruß Christian

Re: RG65 Finn Dinghy

BeitragVerfasst: 20.08.2015, 18:51
von ger529
Finale Lösung wird mit Balast an der Finne sein. Ein Kompromiss den ich aber für bessere Segeleigenschaften gerne mache. Die Finne bleibt ja in seiner ursprünglichen Form erhalten.
Komme dann auf einen Tiefgang von ca. 13cm.
Was das Einsetzten schon wieder erleichtert und auch neue Möglichkeiten zum segeln eröffnet.
Wie z.B. in künstlichen Becken mit geringer Tiefe.

Unter den Gesichtspunkten der einfachen Beschaffung von Materialien wird die Finne aus 2mm Alu gebaut.
Aber auch Holz wäre hier natürlich möglich.
Als Balast wird ein 22mm Messing Vollrohr verwendet das an den Enden dann abgeschrägt wird.

Die Finne klebe ich direkt mit dem Rumpf. Das vereinfacht den Bau um einiges. Da die Anfertigung und der Einbau einer Kieltasche meiner Meinung nach das schwierigste ist.

Re: RG65 Finn Dinghy

BeitragVerfasst: 27.08.2015, 19:54
von ger529
Leider warte ich noch immer auf Gewebe und Harz.
Letzte Woche Montag bei EMC Vega bestellt und gleich bezahlt. Auf Mails bekommt man keine Antwort,
das ist ein Service!
Wenigstens ist das Metall da. Obwohl später bestellt!

Die Finne ist aus 2mm Alu gemacht. Lässt sich mit der Stichsäge leicht bearbeiten.
Fehlt nur noch die Aussparung für den Messingstab.

Re: RG65 Finn Dinghy

BeitragVerfasst: 28.08.2015, 07:48
von VeitHAM
moin,

Fehlt nur noch die Aussparung für den Messingstab.... in der Alu-Finne ?!

Ich würde da eher einen Schlitz im Messingstab sehen; oder beides kombiniert.
Vor dem Verbinden von Stab und Finne muß ja noch die Lage auf der Wasserlinie
justiert werden.

Gruß Veit

Re: RG65 Finn Dinghy

BeitragVerfasst: 29.08.2015, 13:23
von ger529
Richtig Veit,

für die richtige Position muß ich natürlich noch warten bis die Finne unterm Rumpf hängt.

An eine Kombi aus Schlitz und Aussparung habe ich auch gedacht. Da die Verarbeitung vom Messing
aber deutlich schwieriger ist, mache ich nur die Aussparung. Das reicht von der Stabilität.

Re: RG65 Finn Dinghy

BeitragVerfasst: 31.08.2015, 21:53
von ger529
Da ich noch immer auf Gewebe und Harz warte, auch ein Anruf hat noch nicht zum Erfolg geführt,
habe ich inzwischen eine Vorrichtung zum biegen für die Masten gebaut.

Re: RG65 Finn Dinghy

BeitragVerfasst: 01.09.2015, 19:18
von ger529
Habe dem guten Mann für das Gewebe bis heute eine Frist gesetzt. Da ich weder Antwort noch Ware bekommen habe wurde der Auftrag storniert.
Mal schauen ob ich mein Geld wieder bekomme!!!
Dann hoffe ich das es woanders besser geht und ich endlich nächste Woche mit dem Rumpf loslegen kann.

Heute habe ich das Ruder inkl. Gestängeaufnahme aus 2mm Alu gemacht. Da eh Gewicht nach hinten und unten muß braucht es auch hier keinen Leichtbau.
Das Ruder ist großzügig dimensioniert um es bei Bedarf kleiner machen zu können. Das geht schneller und einfacher als später die Kiel oder Mastposition zu ändern.

Re: RG65 Finn Dinghy

BeitragVerfasst: 07.09.2015, 17:38
von ger529
Die Vorrichtung zum Mast biegen mußte noch etwas justiert werden.

Der erste Versuch (Mast unten) war zuviel.

Der mittlere Mast mit der leichten Biegung dürfte passen.

Re: RG65 Finn Dinghy

BeitragVerfasst: 08.09.2015, 17:35
von ger529
Nachdem ich mein Material wo anders bestellt habe geht es endlich mit dem Rumpf weiter.
Eigentlich könnte der erste Finn schon fertig sein!

Die Formen sind fertig und so konnte ich jetzt schauen wie es sich mit der Verdrängung verhält.
Eigentlich bin ich ja von mehr ausgegangen aber es sind 850g.Da hat der erste Wassertest mit dem Urmodell doch getäuscht. Macht aber nichts, so braucht es später kein Zusatzgewicht im Rumpf und das Kielgewicht kann ich auch klein halten. Gehe hier mal von 250 bis 350g aus.