Seite 3 von 7

Re: HyFish Hybrid-Volksknickspanter

BeitragVerfasst: 06.02.2014, 10:21
von mc fly
haegar hat geschrieben:Beim Tempern aufpassen und ins Datenblatt schauen, bei manchen Harzen sind 80 Grad schon zu viel. Außerdem ist es besser, die Temperatur langsam hochzufahren (10 Grad /h), damit sich das Gewebe nicht abzeichnet. Also kalt anhärten lassen (24h), dann in den Ofen und hübsch sachte hochheizen. Nach dem Temern auch langsam wieder abkühlen. Bei kalthärtenden Harzen wie dem Typ L von R&G ist das i.d.R. aber nicht erforderlich. Am besten 48h in der Form lassen. Das reicht üblicherweise.


Ich hatte die 80°c im Hinterkopf und hab eben mal ins Datenblatt meines Harzes (HP Textiles) geschaut.
Da steht 60° genau wie bei R&G... :oops:

Gruß aus Kiel
Kristian

HyFish Hybrid-Volksknickspanter

BeitragVerfasst: 09.02.2014, 22:18
von CB750
Hallo,
freue mich gerade darüber, dass meine Kiel-Masttasche hervorragend aus der Form gehüpft ist :D

Kiel_Masttasche_Form__.jpg
Kiel_Masttasche_Form__.jpg (55.25 KiB) 11162-mal betrachtet


Jetzt müssen die Hälften noch entsprechend zugeschnitten werden und dann werd ich sie wohl mit Endfest 300 zusammenkleben.

Das mit dem Kiel hat nicht ganz so geklappt, wie erhofft, aber es war auch nicht so gut vorbereitet gewesen, also eher ein Fall für selber Schuld :roll: Da werde ich wohl mal die Wiesel-Methode anwenden...

Re: HyFish Hybrid-Volksknickspanter

BeitragVerfasst: 16.02.2014, 00:45
von CB750
So, bin ein wenig weiter gekommen: hab die Kiel-Masttasche im Rumpf eingepass. Jetzt muss sie noch an das Deck angepasst und eingeklebt werden.
SC20140216-003555.png

HyFish Hybrid-Volksknickspanter

BeitragVerfasst: 23.02.2014, 00:16
von CB750
Hallo,
die Kiel-Masttasche ist eingeharzt und die Servohalterung davor auch mit Endfest 300 befestigt. Dort soll das Servo liegend seinen Dienst tun. Mal sehen, wie die optimale Schotführung aussehen wird. Wahrscheinlich mit einem gebogenen Bowdenzugrohr an der Masttasche enlang direkt zum Deck raus. Hier noch mal ein Foto
SC20140223-000443.png

Re: HyFish Hybrid-Volksknickspanter

BeitragVerfasst: 23.02.2014, 20:09
von Reto
Hallo Carlos, sieht sehr gut aus. Betreffend der Schotführung noch ein Tip: Das Bowdenzugrohr sieht sehr gut aus hat aber einen Nachteil. Wenn die Schot nass ist "klebt" sie gerne im innern des Rohres. Dies ist vor allem bei leichten Winden sehr mühsam wenn sich dann das Segel nur schwer öffnet.
Viel Spass beim weiteren Bau.
Gruss Reto

Re: HyFish Hybrid-Volksknickspanter

BeitragVerfasst: 24.02.2014, 05:38
von CB750
Stimmt Reto,
das ist mir bei anderen Booten auch schon aufgefallen, hatte jedoch bisher nicht gewusst, woher das kam. Dann muss ich mir noch ne andere Schotführung überlegen. Wie machst du das denn?

Re: HyFish Hybrid-Volksknickspanter

BeitragVerfasst: 24.02.2014, 17:20
von VeitHAM
Moin,

moin Reto,
wird die Schot beim fieren nicht von einer Gummischnur unterstützt?
Man muß ja nicht alles dem Wind überlassen.
Das Rohr für die Schotführung sollte aber schon reichlich Spiel lassen; die Dichtfunktion im
Decksdurchlass würde ich gesondert sehen.

Gruß Veit

Re: HyFish Hybrid-Volksknickspanter

BeitragVerfasst: 24.02.2014, 21:14
von Reto
finn.jpg
Hallo Veit
ja, mit Gummizug geht das natürlich auch, habe das aber bei einem Swingrigg noch nicht gesehen.Was ich mir auch vorstellen könnte ist die Technik der Finn-Dinghi Segler: Ein Gummi ist auf der einen Seite des Grossbaumes angemacht geht durch eine Umlenkrolle im Bugbereich und auf der anderen Seite des Grossbaumes an den Ausgangpunkt zurück. Das müsste man auch einmal ausprobieren.
Auf dem Bild sieht man den Gummi und wie der Grossbaum "hinaus gezogen" wird. Ob es funktionieren würde weiss ich nicht, ein Versuch wäre es wert.

HyFish Hybrid-Volksknickspanter

BeitragVerfasst: 25.02.2014, 07:32
von CB750
Hallo,
eine Vorspannung mit Gummizug habe ich schon gesehen, hier mal ein Bild, ich hoffe, ich darf das hier mal zeigen, sonst entferne ich es sofort wieder:
RG65_Gummizug.jpg

Ich wollte allerdings darauf verzichten, da das Segelservo so immer arbeiten muss, somit mehr verbraucht und dann bei Leichtwind ein größerer Akku rein muss, was wieder kontraproduktiv wäre.

Re: HyFish Hybrid-Volksknickspanter

BeitragVerfasst: 25.02.2014, 09:36
von GER O
Hi Carlos,

Retos Beispiel ist eine Variante des Bullenstander, ich kann mir aber nicht vorstellen, wie das ohne Justierung auf dem jeweiligen Bug gehen soll.

Dein Beispiel und damit auch die schon vorgeschlagene Zuggummileine ist bei langen Schotwegen fast usus. Der Dauerzug auf den Servo ist nicht so stark, auch bei dichtgeholten Segeln kommt da nicht so viel Kraft drauf, dass man mit einem stärkenen Akku arbeiten müßte. Es sei denn, man arbeitet mit speziellen Leichtwindakkus zB. Knopfzellen mit 100 mAh oder so, für jeden 2. Lauf neue.

Jedoch braucht man für dieses Zuggummi einiges an Schotweg Also klassisch wie abgebildet mit fast halber Schiffslänge von der achterlichen Decksdurchführung bis zum Umlenkblock.
So wie von dir anscheinend geplant, mit einer Durchführung direkt an der Schotholestange, typisch bei Swinggern, müßte das Zuggummi unter Deck und da nützt es nicht zum rausziehen.

Mache einfach überall sowenig Reibung wie eben geht und auch bei leichtestem Wind zieht#s die dünne Leine.