Seite 8 von 11

Re: Dragon Force Durchleuchtet

BeitragVerfasst: 14.10.2013, 08:11
von VeitHAM
moin,

noch mehr vom Drachen:

http://abersochboatyardservices.co.uk/D ... allery.php

und hier was für Griechenlandfahrer und andere Global-Player:

http://www.rcyachts.org.uk/epages/Store ... %20case%22

Gruß Veit

Re: Dragon Force Durchleuchtet

BeitragVerfasst: 22.10.2013, 21:06
von NED26
Hello,

Eine berichte aus Holland:

Wir haben ein facebook webpage für die DragonForce gemacht:
https://www.facebook.com/DFNEDRG65

Selbst habe ich eine Blog wo man viele aktuelle Info findet:
http://ned26.wordpress.com

Gruß,
Marcel – NED26

Re: Dragon Force Durchleuchtet

BeitragVerfasst: 05.01.2014, 22:50
von ger131
Hallo,

oute mich hier mal als neuer Drachensegler und neuer im Forum. Ich segele eigentlich IOM, bin aber auf der Suche nach etwas handlichem für den Urlaub über die Dragonforce "gestolpert". Finde den Einheitsklassengedanken ganz spannend, wenn es meine Zeit erlaubt, werde ich mich aber auch mal auf einer RG65-RL-Regatta blicken lassen. Was ich in jedem Fall direkt ändern möchte, sind die Segel. Falls noch jemand brauchbare Segel liegen hat, die passen...

Gruß Volkmar

Re: Dragon Force Durchleuchtet

BeitragVerfasst: 13.01.2014, 16:18
von ger131
Hallo,

weiss jemand, ob man Servo und Winde im Drachenboot auch mit 2S-Lipo betreiben darf, oder haut´s dann was kaputt? Hatte einen V-Limiter drinnen, aber der ist mir am WE durchgebrannt.

Re: Dragon Force Durchleuchtet

BeitragVerfasst: 13.01.2014, 19:37
von Classic
Hallo Volkmar,
ich benutze 2S LIFee 6,6V Akkus und habe gute Erfahrung mit meiner"DF" gemacht.
Ein 2S Lipo mit 7,4V wäre zuviel!Auch für LIFee 6,6V sind nicht alle Empfänger für die Spannung ausgelegt.
Da du nach Lipos fragst,denke ich ,das die passende Ladetechnik vorhanden ist,

http://www.robbe.de/empfaenger-r-6106hfc-2-4-ghz.html

http://www.arkai-shop.de/de/Arkai-Shop/ ... V-20C.html

Gruß Thomas

Re: Dragon Force Durchleuchtet

BeitragVerfasst: 14.01.2014, 11:24
von ger131
Hallo Thomas,
meine Empfänger vertragen 2S-Lipos, aber ob Winde und Servo die 7,4V bzw. 8,4V (geladen) vertragen. Die Engländer bieten 5x1,2V Zellen an. Voll geladen liegen die auch über 8V. Evtl. baue ich einfach eine Diode zur Reduzierung der Spannung dazwischen und nutze dann die vorhanden 2S-Lipos.

Re: Dragon Force Durchleuchtet

BeitragVerfasst: 14.01.2014, 11:48
von Roland K.
Moin Volkmar,
ich würde auch auf Nummer sicher gehen und die Lösung mit der Diode bevorzugen. Toleranzen das eine höhere Spannung vertragen wird sind sicher da, aber die NiMh Akkus verlieren unter Last recht schnell die hohe Spannung. Ein Lipo hat da doch deutlich mehr Reserven, könnte also schon sein das bei gutem Wind mit dem Lipo die Segelwinde doch überlastet wäre.

Gruß Roland

Re: Dragon Force Durchleuchtet

BeitragVerfasst: 14.01.2014, 13:12
von ger131
Moin Roland,
so werde ich es wohl auch machen. Evtl. frage ich nochmal in England nach. Falls da ein brauchbares feedback kommt, teile ich das hier mit.

Re: Dragon Force Durchleuchtet

BeitragVerfasst: 18.01.2014, 19:04
von ger131
Hallo,
aus England kam die Antwort, dass sie dort auch nur die Lifes probiert haben. Ich war dann mal so frei und habe heute einen 2S Lipo ohne Spannungsreduzierung reingesetzt. Alles heil geblieben. Hitzeentwicklung habe ich nicht überprüft.
Dank der Segel von Arne war der Drachen viel besser unterwegs. Leicht luvgierig, wie es mir gefällt, sonst ziemlich neutral und für ein so kleines Boot gar nicht so zappelig, wie ich vermutet hätte.

Re: Dragon Force Durchleuchtet

BeitragVerfasst: 20.01.2014, 12:50
von Ruthard
2S Lipos habe ich eine Weile ohne Spannungsreduzierung im Boot (der Empfänger konnte das ab, die Servos je 7,2 V) gehabt bis das Segel-Servo wegen dem Wind richtig Leistung bringen musste. Dann gab es Rauchzeichen von sich. OK ich fahre kein Swingrigg das wohl weniger Kraft braucht. Ich denke dass man die Servos auch nicht überdimensioniert?

Danach habe ich 2 Dioden in Reihe in die Zuleitung dazwischen gelötet. Das ging dann ganz gut. Nachdem man aber bei Lipos den Stromverbrauch beim Laden genauer als bei NiMH nachvollziehen kann war schnell zu bemerken dass die Dioden den Akku gut zusätzlich belastet haben.
Was mir dann überhaupt nicht gefiel war dass die Spannung klarerweise weiter sank als die 6,0V erreicht waren, ich kann ja der Diode nicht sagen dass sie sich jetzt raushalten kann.

Ich benutze jetzt getaktete chinesische BEC's die auch hier zu kaufen sind. Die machen bei mir am wenigsten Probleme und brauchen lange nicht so viel Strom wie Dioden.

Es ist aber wie immer die persönliche Entscheidung des Einzelnen.

VG
Ruthard