Seite 2 von 4

Re: Bau einer JethRace

BeitragVerfasst: 15.10.2011, 06:35
von Adiden
andyhoff hat geschrieben:Servus,
Schwert ist bei meiner JR#4 27cm (Sichtmass UK-Rumpf - OK-Blei)
Gewicht hab ich im Moment nur eins mit 520g . da muss ich unbedingt noch aufrüsten :)
Gesamtgewicht damit RTS knapp 860g


Bis 900 gesammtgewicht waren es glaube nich ?? oder??


Also ich habe mal vor eine Finne zu bauen mit 270mm und ca. 500g
Und eine Finne mit ca. 200 und 650 g.

Mal sehen was draus wird

Re: Bau einer JethRace

BeitragVerfasst: 15.10.2011, 07:04
von Adiden
So, hab mal Bilder gefunden auf dem Handy vom Babybaum vom M Boot.

Es wir im Rechten Winkel zum Mast und Fockbaum eine Mechanik gemacht die (beim M) aus 4mm cfk Rohre besteht. Bei der RG sind es 3mm Vollmaterial CFK.
Diese werden an JEDER Befestigung also Fockbaum, Mast und Gelenk (90°) BEWEGLICH UND LEICHTGÄNGIG befestigt. Beim M sind das diese Teile (fällt der Name nicht ein) wie auf dem Bild.
Bei der RG, BIlder folgen noch, habe ich die beiden Schenkel mit Angelschnur und als drehpunkt eine 4mm Kugel mit Loch am Baum und Mast befestigt. Als "Gelenk" habe ich einfach einen Schrumpfschlauch genommen.
Zum Segeltrimm seht euch das Bild genau an. Einfachen Lösung.
Der Babybaum schwingt meiner Meinung leichter hin und her als bei der gewohnten Mechanik wie sie du auf den Bildern hast Rainer.
Bild

Re: Bau einer JethRace

BeitragVerfasst: 15.10.2011, 08:16
von GER O
Hi,

ist das dann eine starre Dirk?

Re: Bau einer JethRace

BeitragVerfasst: 15.10.2011, 08:52
von Admin1
Servus,
ja .. die Dirk besteht praktisch aus einem Kohlerohr das irgendwo (auf halber Höhe) am Mast angeschlaegen ist.
Dadurch erhältst Du einen sehr gut geführten Babybaum.
@Andy
Jetzt kann ich mich erinnern .. hab das letztes Jahr auf der Schluchseeregatta bei euch gesehen.

Re: Bau einer JethRace

BeitragVerfasst: 15.10.2011, 08:56
von haegar
Kielbolzen:
Ich nehme 'ne M3er Edelstahlschraube, feile den Kopf rechts und links so weit ab, dass er ins Schert passt. Dann wird die Schraube mit UHU Endfest in Position eingeklebt. Zu guter Letzt kommt noch eine Querbohrung durch die ganze Angelegenheit, so dass die Schraube mit einem Stück Edelstahldraht gesichert werden kann.

Re: Bau einer JethRace

BeitragVerfasst: 15.10.2011, 09:17
von RainerM
Hallo Andy,
das Schwenkverhalten des klassischen Babybaums kann Probleme geben, da gebe ich dir Recht.
( Bild rechtes Rigg), jedoch das linke Rigg ist vom Schwenkverhalten her zu vergleichen mit einer
Pendelfock und funktioniert sehr gut. Auch die Trimmöglichkeiten sind deutlich besser bzw. nicht so
aufwändig.
ACHIM !!! brauche mal deine Hilfe, was sagst du zu der Druckstrebe im Fockspalt ?
Kinematisch ist die Lösung o.k., um so länger die Druckstrebe um so geringer die Vertikalbewegung
des Babybaums.

Re: Bau einer JethRace

BeitragVerfasst: 15.10.2011, 09:29
von haegar
Hallo, Rainer,
sollte i.d.R. eher unkritisch sein, da da eine reduzuerte Strömungsgeschwindigkeit herrscht. Die meiste Luftgeht ja mit dem Upwash vorn um's Vorstag und nicht durch die angebliche "Düse". Insofern stört so was nicht mehr als anderswo in der Strömung. Kann m.E. aber den Aufbau stabiler Strömungsverhältnisse beim "Anfahren" verzögern. Außerdem müssen wir beimSegeln und speziell beim Segeltrimmmit so vielen Kompromissen leben...
Wir sitzen ja nicht drauf.

Ob Vor- oder Nachteile überwiegen muss man ausprobieren. Habe da keine verwertbare Erfahrung.

Re: Bau einer JethRace

BeitragVerfasst: 15.10.2011, 09:47
von GER O
RainerM hat geschrieben:Kinematisch ist die Lösung o.k., um so länger die Druckstrebe um so geringer die Vertikalbewegung
des Babybaums.


aber auch je länger die Spiere, desto mehr Gewicht und Gedöns. Auf der anderen Seite könnte man dann vor dem Wind bei kurzer Stange das Profil vertiefen. Fast wie ein Spinnacker. Das zu trimmen stelle ich mir super schwierig vor.

Re: Bau einer JethRace

BeitragVerfasst: 15.10.2011, 09:58
von RainerM
Hallo Gero,
ja - hast Recht, war eher als Denkmodell gadacht.

Re: Bau einer JethRace

BeitragVerfasst: 15.10.2011, 12:14
von Adiden
Ha, cool.

So viel Gedanken hab ich mir nicht mal gemacht als ich das Rigg gebaut habe.

Aber Interesannt zu lesen wie andere über dies Lösung denken.