Beitrag: #28
von RG65 Dirk HH » 23.09.2018, 17:36
Kleines Feedback zu digitalen Miniservos aus eigener Erfahrung:
Ich wollte ein kleines schickes ~30g Servo als Segelservo für das Swing Rigg meiner Orion nutzen. Das Graupner DES678BBMG hatte ich von Anfang an verbaut - mit 75Ncm bei 6V sollte es auf dem Papier ein echter Kraftprotz sein. Für den Alltag hat es auch sehr gut funktioniert - leider ist es sehr laut und im "Metallgetriebe" ist auch ein Ritzel aus Kunststoff verbaut - wohl als Sollbruchstelle. Zwei mal habe ich dieses schon gewechselt - es hat das Eintauchen des Fockbaums vor dem Wind nicht ausgehalten. Jeder Zahnradsatz kostet rund 25€ und das Plastikteil gibt es nicht einzeln.
@ Roland - leider hatte ich einen zu großen Hebelarm bei gefierter Schot und dann noch versucht, die Schot dicht zu holen um die Krängung nach Luv zu reduzieren - Anfängerfehler halt.
Jetzt habe ich es durch das Hitec HS-5245MG ersetzt, das nur etwas mehr wiegt, fast die gleichen Abmessungen hat und nur knapp 50Ncm bei 6V bringt. Gleichzeitig habe ich den Stellwinkel an der Funke vergrößert (+/-150%), den Servoarm verkürzt und die Endwinkel so eingestellt, dass vor dem Wind die Schot fast in Richtung der Servoachse zieht - also kein nennenswertes Stellmoment mehr ergibt. Das Rigg wird dabei nur etwas weniger als 90° gefiert, so dass das Boot nicht mehr nach Luv krängt und der Fockbaum nicht mehr eintaucht.
Erste Probefahrt: mein Boot singt nicht mehr! Der Schotweg ist absolut ausreichend und genug Kraft scheint auch vorhanden zu sein. Wie viel Strom das Servo jetzt zieht konnte ich noch nicht testen. Ich warte jetzt mal die nächste Regatta in Groß Sarau ab.
Gruß Dirk
GER 324 - Orion65 "HERZ AUS GOLD" - 2,4 GHz
Wichtich is' auf'm Teich.