Billigen Plastik-Feeder gegen Alu-Feeder getauscht

An meinem Alfawise U30Pro transportiert so ein billiger MK8 Plastik-Feeder das Filament zur Nozzle. Jetzt passierte, was immer wieder auch von anderen Plastik-Feedern berichtet wird: Der Idler bekam einen Riss und so konnte das Filament nicht mehr ordentlich angedrückt und transportiert werden. Die Drucke wurden natürlich Mist!
Ich tauschte ihn notgedrungen gegen einen soliden aus Aluminium aus. Den hatte ich noch rumliegen aber bisher nicht eingebaut. Die Transporträder haben einen geringeren Durchmesser, als das am Original und ich immer noch keinerlei Ahnung, wie man ggf. Anpassungen in der Druckersoftware machen kann. Ich hoffe, dies durch Veränderungen des Flusses im Slicer oder am Drucker irgendwie in den Griff bekommen zu können.
Zu meiner Überraschung klappte der Druck nach dem Austausch bis jetzt ohne Softwareanpassung relativ ordentlich. Ein Bugsegment im Vasenmodus zeigte sogar keinerlei Unterschiede in der Druckqualität. Warum, weiß ich nicht. Bei anderen Teilen muss ich aber noch ein wenig schauen.
Mit etwas Tricksen hatte ich zuvor bereits TPU drucken können, doch dank Dual-Drive klappt das jetzt in Verbindung mit einem neuen Capricorn-Bowden bestens.
Einen Filamentschutz mit Aufnahme für den Run-Out Sensor und einer Kupplung für ein kurzes Stück Bowden für die Filamentzuführung hatte ich bereits konstruiert. Der ist jetzt mit zwei M3 an den Idler geschraubt. Somit alles kein Problem. Die Gewinde dafür hatte ich bereits geschnitten.
Meine Empfehlung: Wenn immer möglich, Idler oder ganze Feeder aus Alu kaufen und bei Gelegenheit montieren.
Wer einen MK8 aus Alu einbauen möchte findet z.B. bei Two Trees was passendes. Sogar mit Silikon-Socken und PFTE-Bowden. Noch besser ist der von FYSETC.
Für U30 Pro o.ä. gut geeignete Dual-Feeder: Two Trees oder besser der von FYSETC.
Filamentschutz für meinen U30 Pro mit Two Trees Dual-Feeder:
Aufnahme für Run-Out Sensor U30 Pro mit FYSETC-Feedern:
HAL
Ich tauschte ihn notgedrungen gegen einen soliden aus Aluminium aus. Den hatte ich noch rumliegen aber bisher nicht eingebaut. Die Transporträder haben einen geringeren Durchmesser, als das am Original und ich immer noch keinerlei Ahnung, wie man ggf. Anpassungen in der Druckersoftware machen kann. Ich hoffe, dies durch Veränderungen des Flusses im Slicer oder am Drucker irgendwie in den Griff bekommen zu können.
Zu meiner Überraschung klappte der Druck nach dem Austausch bis jetzt ohne Softwareanpassung relativ ordentlich. Ein Bugsegment im Vasenmodus zeigte sogar keinerlei Unterschiede in der Druckqualität. Warum, weiß ich nicht. Bei anderen Teilen muss ich aber noch ein wenig schauen.
Mit etwas Tricksen hatte ich zuvor bereits TPU drucken können, doch dank Dual-Drive klappt das jetzt in Verbindung mit einem neuen Capricorn-Bowden bestens.
Einen Filamentschutz mit Aufnahme für den Run-Out Sensor und einer Kupplung für ein kurzes Stück Bowden für die Filamentzuführung hatte ich bereits konstruiert. Der ist jetzt mit zwei M3 an den Idler geschraubt. Somit alles kein Problem. Die Gewinde dafür hatte ich bereits geschnitten.
Meine Empfehlung: Wenn immer möglich, Idler oder ganze Feeder aus Alu kaufen und bei Gelegenheit montieren.
Wer einen MK8 aus Alu einbauen möchte findet z.B. bei Two Trees was passendes. Sogar mit Silikon-Socken und PFTE-Bowden. Noch besser ist der von FYSETC.
Für U30 Pro o.ä. gut geeignete Dual-Feeder: Two Trees oder besser der von FYSETC.
Filamentschutz für meinen U30 Pro mit Two Trees Dual-Feeder:
Aufnahme für Run-Out Sensor U30 Pro mit FYSETC-Feedern:
HAL