keine Entschuldigung nötig, hätte ich auch besser schreiben können dann hätte es kein Missverständnis gegeben

MM Schildkröte ist kein Problem, ich hab auch nur eine die seit Jahren in Verwendung ist, gebaut nach den Vorlagen von Thomas Dreyer auf der MM Seite. Dort die flachste Version, die habe ich später noch ein wenig modifiziert indem eine Seit etwas angehoben wurde, so wird das Profil noch etwas flacher. Eine größere Schildkröte wäre manchmal bequemer für RG aber es geht auch so.
Das "Krallen" bei Gittermylar ist Herstellungsbedingt, das "Tuch" hat leider immer einen Drall zu einer Seite. Es hilft es gleich nach Lieferung einmal anders herum zu rollen. Das ist aber je nach Charge unterschiedlich, es gab auch schon Lieferungen die wirklich nicht zu verwenden waren, zum Glück ist die 40er Variante da meist etwas weniger gerollt.
Wichtig ist das man die Bahnen in der Ausrichtung wechselt, also erst Wölbung nach oben, nächte Bahn nach unten. Auf keinen Fall die Wölbung parallel zum Profil verwenden, das gibt dann wirklich ein Segel das nur auf einer Seite funktioniert.
Gittermylar hat schon ein paar gute Eigenschaften, ist weniger Knickempfindlich als Folie in der gleichen Dicke. Und für B Segel ist das diagonale Tuch ziemlich gut, auch für kleine MM Segel (finden zumindest Swan- und VAMsails

Die satinierten Folien sind allerdings in der Tat bei den meisten das Standardmaterial für RG Segel, kommt bei mir auch von PJ Sails (36 micron für A Rigg) , man munkelt es wäre eigentlich Folie zur Herstellung von Kondensatoren in der Elektroindustrie .
Gruß Roland