Moin Gero,
unter
http://dragonforcerg65.files.wordpress. ... s-v1-2.pdfPunkt H4, H5 und besonders H12

findest du die entsprechenden Infos.
In meinen Augen sollte es nur eine Reglementierung über die Größe und Anzahl der Segel geben und das nur einbahnige Segel (?) erlaubt sind. Wie die Segel hergestellt werden, welche Form, Farbe wo das Herstellerlogo sitzt spielt doch keine Rolle.
Jeder der mit dem Bau von Modellsegeln anfängt und zum erstenmal eine Tasche am Vorliek angebracht hat, weiß wie schwer das ist. Die bei uns üblichen Laschen sind für den Stand der Segel besser und viel unkomplizierter aufzukleben. In meinen Augen ein Wiederspruch.
Inzwischen verstehe ich die MM´ler doch ein wenig besser, dass sie mit den internationalen Regeln nicht viel zu tun haben wollen
Meine Kritik zu der Qualität meines Bootes bezieht sich auf folgende Punkte:
- fehlende Teile des Bootständer
- fehlende Beschläge für das Rigg
- Klebereste am Mast
- Beulen am Rumpf (um die Kieltasche)
- Fockbaum zu kurz (ca. 5 mm)
- ein Stick der Fernsteuerung befindet sich innerhalb des Senders und muss daher aufgeschraubt werden
Die bekanten Punkte wie mangelnde Qualität der Segel, Fernsteuerung etc. habe ich nicht mit aufgelistet.
In England wird das Boot auch ohne Sender/Empfänger (ca. -18,- €) vertrieben (
http://www.rcyachts.org.uk/Dragon-Force-65), in Holland ist ein Händler (
http://www.rczeilen.nl) bei dem jedes Ersatzteil der DF zu beziehen ist.
Die Klemmschieber sind sehr günstig und funktionieren sehr gut
Gruß
Arne