
Gewünscht haben sich so ein, kommerziell und komplett erhältliches Boot sicher schon viele, im alten Forum findet sich z.B. auch ein Thread wo schonmal aktiv über ein ABS Boot nachgedacht wurde. Nur wirklich "gemacht" hats bisher keiner, dafür also schonmal Respekt und Danke nach England.
Ich will versuchen das Boot unter verschiedenen Aspekten zu beleuchten, vom Einsatz für den Gelegenheitssegler ohne Regattambitionen über die Eignung für eine Einheitsklasse bis hin zur Konkurrenzfähigkeit gegen die "anderen" RG65 Entwürfe. Daraus Ergeben sich natürlich unterschiedliche Einschätzungen; was aus einer Sicht OK sein kann ist evtl. aus der anderen Perspektive totaler Mist...
- Zunächst wird einmal ausgepackt und die einzelnen Teile und die Gesamtkonstruktion "Durchleuchtet".
- Dann wird der Karton wieder eingepackt

- Geplant ist dann am Ende das ganze Boot zu "Pimpen" also ähnlich den Umbauten die bei der MM gemacht werden, zu gucken wieviel Gewichtsreduktion drin ist, Foliendeck andere Anhänge, natürlich Swingrigg (mal vorab es sieht so aus als ob da vom Werk aus schon was vorgesehen ist...), andere Fernsteuerung...
- Ganz am Ende soll das Boot dann das erste Hamburger Leihboot werden, das Projekt ist ja ein bischen eingeschlafen und ich denke mit der Dragon Force ist da recht einfach eine Belebung möglich.