Ich bin Neueinsteiger, baue gerade mein erstes Boot. Ganz klassisch, aber nach einem modernen Plan. Diesen Post verfasse ich, weil mich immer wieder einige Fragen umtreiben. Was machte gerade die RG-65 Boote für mich so ausgesprochen attraktiv? Was könnte andere Neueinsteiger wie mich besonders anziehen? Was könnte sie aber auch abschrecken? Welchen Aufwand für mein Hobby kann und will ich treiben? Wie könnte man Menschen wie mich für RG-65 nicht nur ganz bewusst interessieren, sondern sie auch dazu bringen sich dort zu aktiv zu engagieren?
Als ich das erste mal, ich glaube es war eine JIF 65, eine RG im Internet entdeckte, erstaunte mich auf der einen Seite die erstaunliche Leistungsfähigkeit dieses eigentlich simplen Bootes und auf der anderen Seite, dass jeder einigermaßen geschickte Bastler mit wenig Aufwand ein derartiges Teil bauen konnte.
Ich verfolgte über etliche Jahre sporadisch die rasante Entwicklung und war erstaunt, was sich alles tat. Beim Material, aber auch bei den eingesetzten Werkzeugen und Verfahren. Als ich mich dieses Jahr endlich entschloss es mit RG-65 zu versuchen, hatte ich zumindest zeitweise das Gefühl irgendwie zu spät zu kommen, als Neueinsteiger nicht mehr den Anschluss zu finden. Der Aufwand, der zuweilen beschrieben und getrieben wird, schreckte mich schon ein wenig und für manche Dinge fehlte mir einfach auch das technische Verständnis. Ich wollte doch eigentlich nur mit überschaubarem Aufwand an Material und Mitteln Boote bauen und segeln! Ging das denn jetzt nicht mehr so einfach und taugen die Teile, die ich dann produzieren würde, nur noch zum hinterher dümpeln?
Nun, inzwischen weiß ich mehr und die Ungewissheiten haben sich weitgehend in Luft aufgelöst. Ich habe den Aufwand definiert, den ich treiben will und weiß, dass ich auch damit durchaus konkurrenzfähige Boote bauen kann, wenn ich es denn hinkriege. Und letztlich kommt es ja nicht nur auf den Renner an, sondern ganz entscheidend auch auf den Skipper!

Doch wie viele potentielle RG-65 Bauer und Skipper bewältigen diese ersten unsicheren Schritte nicht, wie viele lassen sich abschrecken? Was geht an dieser, zumindest von mir so empfundenen, Klippe an nachwachsendem Unterbau möglicherweise verloren?
Nach allem, was ich so gelesen habe, scheint mir im Laufe der Jahre ein wesentlicher Aspekt für den weltweiten Erfolg der RG-65 schleichen verloren zu gehen: Der vergleichsweise einfache Bau dieser Boote mit überschaubaren Mitteln. Sozusagen ein leistungsfähiges RC-Klassenboot für Jedermann!
Und das bringt mich zu dem Gedanken, ob es nicht sinnvoll wäre, sich Gedanken über einen Klassenzweig, ähnlich wie RG-65 Open, zu machen? Boote, die das RG-65 Regelwerk einhalten, zusätzlich aber auch noch besonderen Regeln folgen. Boote, die also bei RG-65, aber auch in eigenen Regatten segeln. Boote, für deren Bau und die verwendeten Materialien eigene Regeln definiert werden. So z.B., dass nur komplett selbst-/handgebaute Rümpfe aus Glas und/oder Holz oder selbstgebaute Riggs/Segel zulässig sind.
Und sicherlich würde es aus dieser „RG-65C“ Klasse immer wieder Aufsteiger in die Formel 1 der RG-65 geben, die dann dort die Entwicklung weiter voran treiben.
Ich schreibe all dies vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen und Empfindungen bei meinem RG-65 Einstieg. Und vielleicht liege ich ja auch total falsch?
Aber manchmal verfügt ja jemand, der noch recht frisch in einem neuen Umfeld unterwegs ist, über einen noch etwas unverstellteren Blick auf die Dinge.
Mir geht es einfach nur um die Frage, ob potentiell Interessierte an diesen schönen Booten und dem Sport durch den derzeitigen Stand der Dinge möglicherweise eher abgehalten werden, sich zu engagieren und wenn ja, wie könnte man dem entgegen wirken?
Ich bin kein Gestriger mit nostalgisch geprägtem Blick auf das, was früher angeblich besser war. Ich stehe auch nicht latent ablehnend neuen technischen Dingen und Entwicklungen entgegen. Das Gegenteil ist eher der Fall. Mit geht es einfach nur darum, dass ein gut bewältigbarer Einstieg bei RG-65 erhalten bleibt, der in angemessener Zeit auch Erfolgserlebnisse bringt. Das ist mein Anliegen.
HAL