Und in dem Zusammenhang habe ich an die Profis im Forum mal eine Frage: Wenn ihr mal Langeweile habt, wobei die Daten beider Boote Euch ja als z.B. *.iges- Files o.ä. zur Verfügung stehen, und ihr diese einmal zusammen führt, was würde sich rechnerisch für eine ``lahme Ente´´ ergeben? Habe ich dann theoretisch alles verschlimmbessert?
Na ja, zurück zum Bau, es wurde also erst einmal viel Airex- Sandwich- Material in 1,2 und 3,0 mm Stärke, mit sowohl einseitig wie auch beidseitig 80gr. Glasfaser, hergestellt um daraus später sowohl die Spanten wie Deck, Servobrettchen, Mastaufnahme uvm, je nach Anforderung fertigen zu können.
Die Mastaufnahme habe ich dabei aus 2x3mm Sandwich, 9mm ALU- Rohr und 5x3mm Sandwich (mit Gleitlagern von R. Tacke) als festen `Block´ für die Masttasche hergestellt, so dass ich später, abhängig von den Segeleigenschaften, den Mast um 9mm verschoben fahren kann. Und ich habe einen Teil eines 3mm Splint eingebaut, damit habe ich dann die Möglichkeit den doch recht kraftschlüssig in der Masttasche eingeschobenen Block mit Hilfe eines Werkzeug auch wieder entnehmen und drehen zu können. Sonst wäre der ganze Aufwand ja umsonst gewesen und das Mehrgewicht des Splint muss ich halt vertragen.
Ach ja, zum Rumpf noch, die Qualität von Reto war wirklich 1A mit Sternchen, aber ich habe mich dann doch für einen schrägen Heckspiegel entschieden, finde einfach das sieht schnittiger aus.
Wie überhaupt meine persönliche Empfindung ist, das durch die Spanten der NeKst der Rumpf irgendwie `gewonnen´ hat, aber wie gesagt die Profis mögen entscheiden ob ich damit alles kaputtkreiert habe?!
Das Bild zeigt den Einbau der Mast-Schwert- Tasche, auf der Hilfskonstruktion die ich mir nach Anregungen aus dem RG-65- Forum gebaut habe, danach hat alles bis jetzt ganze 120gr. auf die Waage gebracht, ich hoffe damit eine Maßeinheit zu haben halbwegs ordentlich gearbeitet zu haben

Und damit auch der Ruderkoker `gerade´ eingebaut wird, nehme ich die gleiche Hilfskonstruktion und einen 1m langen 2mm CFK- Stab, damit ich auch das Ruder zum Schwert richtig ``im Lot´´ habe.
So, das ist abschließend mein aktueller Stand, alles was ich an Material benötigte habe ich mir aus dem beschriebenen Airex- Sandwich selbst hergestellt, und ist nun weitestgehend verbaut. Dabei bringt das Material je nach Anforderung auch die von mir gewünschte Balance zwischen Festigkeit und optimiertem Gewicht mit, und ist wie ich finde ein ganz tolles Baumaterial. So habe ich auch das Flexruder selbst hergestellt, 3mm Airex in der Mitte, davor und dahinter 1,2mm Airex und das ganze mit beidseitig 80gr. Glasfaser, an einer Seite halt für den flexiblen Anteil 30mm überstehend, dann in eine selbstgebastelte Form zweier Holzbrettchen gepresst … fertig ist das vermeintliche Wunderruder

also doch kein Hexenwerk, wobei ja über den Sinn und Zweck sich die Geister streiten. (Mit Titanwelle 2mm und V2A Ruderkoker <10gr).