Die Orka Reihe wächst weiter ...

Unterforum :O->: Gemeinschaftsprojekt Volksknickspanter

Moderator: Uwe

Re: Die Orka Reihe wächst weiter ...

Beitrag: #41Beitragvon Shark » 14.02.2025, 23:10


Hallo Udo,

mir ging es bei den Riggtests jetzt hauptsächlich um das Handling auf dem Wasser und ob es einen signifikanten Unterschied macht und eines dadurch deutlich zu bevorzugen ist. Das Ergebnis bis jetzt ist für mich persönlich ein klares "nein".
Ferner habe ich für solche Test immer ein GPS mit an Bord was konstant die Geschwindigkeit zur späteren Auswertung mit loggt. VMG am Wind bekommt man damit nicht wirklich erfasst, aber das ist für mich objektiv und aussagekräftig genug um die Riggs untereinander einzuordnen auch wenn kein weitere mit auf dem Wasser ist. Wie leistungsfähig meine Swingriggs auf dem Wasser gegen andere sind, ist mir ja durch diverse Regatten bekannt.

A-55 hat geschrieben:Besonders interessant finde ich Deine Betrachtung zum MC Rigg. Die Aerodynamiker berechnen für dieses enorme Vorteile, aber bisher hat es noch keiner geschafft diese aufs Wasser zu bringen.


Hast du dazu mal eine Quelle ? Geht es dabei um die Gleitzahl bzw. dem Verhältnis Auftrieb zu Widerstand ?

Gruß,
Patrick
Benutzeravatar
Shark
Alter Hase
Alter Hase
 
Beiträge: 132
Registriert: 04.11.2019, 14:13
Wohnort: Hamburg
Titel: Modellsegler
Segelnummer: 286
Bootstyp: Orka & Orka MKII

Re: Die Orka Reihe wächst weiter ...

Beitrag: #42Beitragvon A-55 » 17.02.2025, 10:21


Hallo Patrick,

ich bin da nicht so der Experte, aber es ging um die Länge der Anströmkante und Verwirbelungen am Rigg.

Interessanterweise gab es schon um 2010 solche Riggs, die sich aber nicht durchgesetzt haben und auch der erneute Versuch brachte in den letzten 3 Jahren nicht die gewünschten (rechnerische) Ergebnisse.

Schöne Grüße
Udo
Bekennender RG65 Segler
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom!
Mein Revier: Langer See Böblingen
RG65 GER 700 Tango, Nukite, Orion "Malizia" .
RC OTX und EdgeTx
Benutzeravatar
A-55
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 1234
Registriert: 04.02.2014, 21:30
Wohnort: 75382 Althengstett
Titel: A-55
Segelnummer: 700
Bootstyp: Tango_Hacker

Re: Die Orka Reihe wächst weiter ...

Beitrag: #43Beitragvon Shark » 17.02.2025, 13:02


Moin Udo,

ok, verstehe. Re-Zahl und das Verhältnis Mastdicke zur Segelsehne ist natürlich besser beim Una Rigg. Kürzere Mast bietet zwar weniger Stirnfläche aber auch weniger Streckung und damit mehr indizierten Widerstand. Und da es kein "Klappenflügel" ist wie ein Groß- mit Vorsegel, ist der Maximalauftrieb auch kleiner, der aber gebraucht werden könnte.

Habe am Wochenende das Problem mit der Torsionssteifigkeit mal angegangen und den vorderen Ausleger mit 45° Faserlage mal nachlaminiert. Macht auf dem Wasser jetzt einen deutlich besseren Eindruck. Wenn es die Bedingungen auf einer kommenden Regatta es zulassen, werde ich den ein oder anderen Lauf mal damit bestreiten um zu sehen wie sich das Rigg schlägt ...

Gruß,
Patrick
Benutzeravatar
Shark
Alter Hase
Alter Hase
 
Beiträge: 132
Registriert: 04.11.2019, 14:13
Wohnort: Hamburg
Titel: Modellsegler
Segelnummer: 286
Bootstyp: Orka & Orka MKII

Re: Die Orka Reihe wächst weiter ...

Beitrag: #44Beitragvon fastwave » 19.02.2025, 21:15


Ich habe ein A rig Una getestet. Leider der Design war zu kompliziert und das Segel schlecht konstruiert. Die Segel flache oben war zu groß und das hat eine schlechte Einfluss auf das Boot verhalten.
Die Simulationen sagen das die Mast Tasche ca 50mm ausreichend ist. Außerdem der Baum sollte viel niedriger sein. Wenn der Mast aufrecht ist dann ist die Überhang sehr klein, und schlägt nicht im Wasser vor dem Wind. Dadurch kann es sehr niedrig sein um die Aerodynamische Effizienz zu verbessern.
https://m.youtube.com/watch?v=p2vdzsJq9yw
Ich glaube das Segel oben sollte kleiner als in Video. Außerdem man muss komplett anders trimmen. Der Schott muss viel offener sein.

Vor dem Wind der rig war schnell, keine Überraschung mit so viel segelflache ganz oben.
fastwave
Stammbesatzung
Stammbesatzung
 
Beiträge: 23
Registriert: 05.05.2020, 09:56
Titel: Herr
Bootstyp: A-calls, M,IOM

Re: Die Orka Reihe wächst weiter ...

Beitrag: #45Beitragvon Shark » 20.02.2025, 12:49


Hallo fastwave,

vielen Dank für die interessanten Informationen und dem Link zum Video ! Das Una Rigg schien ja auch gut zu funktionieren.
Bist du damit mal Regatten gesegelt und kannst was dazu sagen wie konkurrenzfähig dar Rigg war ?

Sobald ich mit meinem Una-Rigg mal einen direkten Vergleich habe und es sich herausstellt das es sich lohnt damit weiter zu experimentieren, mache ich mir noch mal Gedanken zu anderen möglichen Segelschnitten.

Gruß,
Patrick
Benutzeravatar
Shark
Alter Hase
Alter Hase
 
Beiträge: 132
Registriert: 04.11.2019, 14:13
Wohnort: Hamburg
Titel: Modellsegler
Segelnummer: 286
Bootstyp: Orka & Orka MKII

Re: Die Orka Reihe wächst weiter ...

Beitrag: #46Beitragvon fastwave » 20.02.2025, 17:58


Hi Patrick,
Im Video ist nicht mein Rig. Ich habe leider keine Bilder davon. Mein rig hat anfangs noch mehr Segelfläche oben. Aber der aufrechte Mast wie im Video. Am Schluss war ich kleiner als im Video.
Ich hab den rig bei Böblingen gesegelt bei eine Übungsregatta. Wie gesagt, der Segelschnitt war falsch. Das Boot war nicht ruhig und schwierig zu fahren. Nur vor dem Wind war ich schnell.

Ich hatte leider keine Zeit den Schnitt zu korrigieren und es wieder zu testen.
Vielleicht dieses Summer.
fastwave
Stammbesatzung
Stammbesatzung
 
Beiträge: 23
Registriert: 05.05.2020, 09:56
Titel: Herr
Bootstyp: A-calls, M,IOM

Re: Die Orka Reihe wächst weiter ...

Beitrag: #47Beitragvon Shark » 20.02.2025, 20:31


Okay, danke für die Klarstellung.

Gruß,
Patrick
Benutzeravatar
Shark
Alter Hase
Alter Hase
 
Beiträge: 132
Registriert: 04.11.2019, 14:13
Wohnort: Hamburg
Titel: Modellsegler
Segelnummer: 286
Bootstyp: Orka & Orka MKII

Re: Die Orka Reihe wächst weiter ...

Beitrag: #48Beitragvon andyhoff » 21.02.2025, 15:29


Shark hat geschrieben:Der kugelgelagerte Baumbeschlag ist selbst entworfen und 3D gedruckt und entspricht der Bauart wie sie auch bei bei der DF65 zu finden ist. Auf einen Niederhalter habe ich verzichtet und trimme das Achetrliek des Großsegels wie beim Swingrigg.
Patrick

Den selben Gedanken hatte ich auch schon :tup: :D
Was beim Swingrigg geht, sollte doch hier auch funktionieren.
IMG_2431.png


Warum hast du beim Konv-Rigg den Pivot-Point der Pendelfock so weit hinten?
Gruß Andy
RG65 .. Respekt wer's selber baut!
Benutzeravatar
andyhoff
Foren Legende
Foren Legende
 
Beiträge: 1024
Registriert: 14.10.2011, 07:59
Wohnort: Bayern / Oberpfalz
Titel: Spielzeugsegler
Segelnummer: GER120
Bootstyp: Home of MANTA design

Re: Die Orka Reihe wächst weiter ...

Beitrag: #49Beitragvon Shark » 22.02.2025, 00:52


Hi Andreas,

die grundsätzliche Idee mit einem Fockausleger beim konventionellen Rigg wie bei dir auf dem Bild hatte ich auch schon, nur keine konkrete Lösung für Umsetzung. Sieht gut aus bei dir :tup:

andyhoff hat geschrieben:Warum hast du beim Konv-Rigg den Pivot-Point der Pendelfock so weit hinten?


Gute Frage! Da habe ich ein wenige gepennt bei der Umsetzung und als ich es bemerkt habe war der Umbau eigentlich schon abgeschlossen. Keine Muße, dass dann noch zu ändern, da es mit Sicherheit keinen Signifikanten Unterschied macht.

Für das aktuell neue Projekt wird die Drehachse aber weiter nach vorne wandern ...

Gruß,
Patrick
Benutzeravatar
Shark
Alter Hase
Alter Hase
 
Beiträge: 132
Registriert: 04.11.2019, 14:13
Wohnort: Hamburg
Titel: Modellsegler
Segelnummer: 286
Bootstyp: Orka & Orka MKII
Vorherige

Zurück zu Pläne, Boote und Projekte

cron