Hallo Andy,
freut mich, dass das Design dir gefällt. Ist halt etwas anders wie die üblichen RG's aber auch zu den Manntragenden Segelbooten / Schiffen. Im Modell muss und kann man Designs halt anders machen.
Zu deinen Fragen:
Ja, das Geschwindigkeitspotential ist bei den richtigen Windbedingungen bei raumen und achterlichen Wind größer und das nicht unerheblich. GPS war ja immer mit an Bord. Mir macht es immer wieder Freude die entsprechenden Passagen in den Videos wiederholt anzusehen. Bin gespannt damit mal Regatten zu segeln und zu sehen wie das Boot sich bei unterschiedlichen Bedingungen schlägt ...
Wenden ist tendenziell kein Problem, außer man ist gnadenlos übertakelt oder eine Böe zu stark. Dann geht das mit einer "normalen" RG aber auch nicht mehr. Die große Breite bringt halt eine flaches Unterwasserschiff mit sich, was die Drehfreudigkeit erhöht. Das hatte die erste Variante aber auch schon bzw. war positiv aufgefallen. Tiefgang ist sogar minimal weniger als deine vermuteten 25mm.
Mein Zielgewicht für eine RG ist immer 1000g +-30-50g Toleranz. Aktuell sind 600g drunter, damit ist sie unter 1 kg. 650g hatte ich angedacht. Wenn man es schafft die Konstruktion abzuspecken und dann 700g bei gleichem Gesamtgewicht drunter bekommt wäre das für mich der Knaller ...
Wo wir gerade beim Ballastgewicht sind. Ich habe auf die schnelle noch mal einen kurzen "schweren" Kiel gebaut um zu sehen wie sich eine RG damit im Reallife verhält, da ja doch häufiger mal argumentiert wird, das raumschots und vor dem Wind besser sei bezüglich Nickmoment im Allgemeinen und bei Böen. Einfachheitshalber habe ich mir nur einen Bombenmantel gedruckt und den dann mit 1,5mm Bleikugeln gefüllt. Diese sind ohne irgendeinen Klebstoff eingebracht um sie später wieder verwenden zu können.
Somit habe ich jetzt die drei "sinnigsten" Varianten zum probieren. Der / mein Favorit für die beste Allroundperformance laut Theorie und Praxis hat sich aber nicht geändert ...
Gruß,
Patrick